Finanzplanung verstehen – ohne Schnickschnack

Budgetierung und Prognosen wirken oft kompliziert. Müssen sie aber nicht. Wir zeigen dir, wie du deine Zahlen im Griff behältst – mit Methoden, die wirklich funktionieren.

Zum Lernprogramm

Was bringt dir solides Finanzwissen?

Ehrlich gesagt: Niemand plant gerne Budgets. Aber wenn du weißt, wo dein Geld hingeht und was die Zahlen dir sagen wollen, sparst du dir später viele Kopfschmerzen.

In unseren Kursen lernst du nicht nur Excel-Formeln auswendig. Du verstehst, warum bestimmte Kennzahlen wichtig sind und wie du sie für deine Entscheidungen nutzt – egal ob im Job oder privat.

  • Praxisnahe Beispiele aus echten Unternehmen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen ohne Fachchinesisch
  • Flexible Zeiteinteilung nach deinem Tempo
  • Unterstützung durch erfahrene Trainer
Finanzanalyse und Budgetplanung im Arbeitsalltag

Drei Bereiche, die wirklich Sinn machen

Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche. Diese drei Themen bilden das Fundament für deine finanzielle Kompetenz.

Budgetplanung und monatliche Finanzübersicht

Budgetierung verstehen

Du lernst, realistische Budgets zu erstellen und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. Das klingt trocken – ist es manchmal auch. Aber es lohnt sich, versprochen.

Finanzprognosen und Trendanalysen erstellen

Prognosen entwickeln

Wie sehen die nächsten Monate aus? Mit den richtigen Werkzeugen kannst du Trends erkennen und bessere Entscheidungen treffen. Keine Glaskugel – nur kluge Analyse.

Kennzahlen auswerten und interpretieren

Kennzahlen interpretieren

Zahlen sind das eine – sie richtig zu deuten das andere. Wir zeigen dir, welche Kennzahlen relevant sind und was sie über deine finanzielle Situation aussagen.

Strukturierter Lernweg für Finanzplanung

Dein Weg durch das Programm

Wir haben das Ganze in überschaubare Etappen aufgeteilt. Du startest mit den Grundlagen und arbeitest dich zu komplexeren Themen vor – immer in deinem eigenen Tempo.

Die meisten Teilnehmer brauchen etwa sechs bis acht Monate. Manche sind schneller, andere lassen sich mehr Zeit. Beides ist völlig in Ordnung.

Grundlagen schaffen

Zuerst klären wir die Basics: Was sind Cashflows, wie funktioniert doppelte Buchführung, welche Begriffe musst du kennen?

Werkzeuge beherrschen

Dann geht's an die Praxis: Excel, Google Sheets und spezialisierte Tools. Du lernst, wie du effizient mit Daten arbeitest.

Eigene Projekte umsetzen

Am Ende wendest du alles in realistischen Szenarien an. So merkst du, was du wirklich kannst – und wo vielleicht noch Fragen offen sind.

Kursleiterin Finanzplanung sahioevastoum

Bereit, loszulegen?

Der nächste Kurs startet im September 2025. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Programm zu dir passt, schau dir einfach unsere Infoseite an. Dort findest du alle Details zu Inhalten, Ablauf und was du vorher wissen solltest.

Mehr Infos zum Start