Finanzplanung lernen – mit echten Zahlen arbeiten
Budgetierung und Prognosen sind keine Hexerei. Aber sie brauchen Zeit und Übung. In unserem Programm arbeiten Sie an realistischen Szenarien und bauen Schritt für Schritt das Handwerkszeug auf, das Sie im Alltag wirklich brauchen können.

Was Sie hier wirklich lernen
-
Grundlagen der Budgetierung
Wie erstellt man ein Budget, das nicht schon in Woche zwei hinfällig ist? Wir schauen uns verschiedene Ansätze an und probieren aus, was in welcher Situation funktioniert.
-
Prognosemodelle verstehen
Von einfachen Hochrechnungen bis zu komplexeren Szenarien. Sie lernen, Annahmen zu treffen, die nachvollziehbar bleiben, und Modelle zu bauen, die Sie später anpassen können.
-
Datenanalyse für Entscheidungen
Zahlen allein sagen wenig. Wir üben, aus Datensätzen brauchbare Erkenntnisse zu ziehen und diese verständlich aufzubereiten – für sich selbst und andere.
-
Cashflow-Management
Liquidität im Blick behalten ist oft wichtiger als reiner Gewinn. Sie lernen, wie man Zahlungsströme plant und Engpässe frühzeitig erkennt.
Mit wem Sie zusammenarbeiten
Berit Kallweit – Controller mit Praxiserfahrung
Berit hat über zwölf Jahre in mittelständischen Unternehmen gearbeitet, erst in der Buchhaltung, später im Controlling. Sie weiß, wie es ist, wenn Daten fehlen oder unvollständig sind – und wie man trotzdem weiterkommt. In unserem Programm gibt sie genau diese Erfahrungen weiter: keine Theorie aus dem Lehrbuch, sondern das, was im Alltag tatsächlich hilft.
Lernen in kleinen Gruppen
Sie arbeiten mit maximal acht anderen Teilnehmern zusammen. Das hat den Vorteil, dass Sie Fragen stellen können, die Sie wirklich beschäftigen, und nicht nur standardisierte Antworten bekommen. Außerdem entstehen oft interessante Diskussionen, weil jeder andere Hintergründe mitbringt.


Wie das Programm abläuft
Einstieg und Grundlagen
Erste vier Wochen konzentrieren wir uns auf Basiswissen: Wie funktionieren Budgets, welche Kennzahlen sind wichtig, wo fängt man überhaupt an?
Praxisprojekte beginnen
Ab Woche fünf arbeiten Sie an echten Fallbeispielen. Sie bekommen Datensätze, die realistisch sind, und bauen daraus Ihre ersten Modelle.
Vertiefung und Feedback
Die letzten Wochen drehen sich um Feinschliff. Sie präsentieren Ihre Arbeit, bekommen konkrete Rückmeldungen und sehen, wie andere an ähnliche Aufgaben herangehen.
Nächster Start: September 2025
Das Programm dauert insgesamt zwölf Wochen. Sie sollten etwa sechs bis acht Stunden pro Woche einplanen – für die Online-Treffen, Übungen und Ihre eigenen Projekte. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich ab Juni für einen Platz anmelden.
Mehr Informationen anfragen